Saloons

This event addresses the issue of how urban space, everyday life, and working conditions are going to be reformatted by platform economies. What about possibilities to recode "smartified" cities in a public good oriented way? Guests: Bartek Goldman & John Malamatinas (researchers/activists, Berlin vs. Amazon/Make Amazon Pay), Tadeáš Říha (co-editor of "Steel Cities", London/Prague), Scott Rodgers (researcher, Birkbeck, University of London), Kuba Depczyński (curator, Museum of Modern Art, Warsaw), Ulf Treger (city/data/explosion, Hamburg) and Elizabeth Caldéron Lüning (researcher, Weizenbaum Institute, Berlin).Weiterlesen
Using the tools of documentary filmmaking and an expanded visual language, Nigerian artist Rahima Gambo explores the experimental narrative of mapping as “walking.” In her film, documentary storytelling, embodiment, psycho-spiritual geography, sociopolitics, urban environment, and autobiography intersect. Rahima Gambo in conversation with Christian Hanussek and Laura Horelli.Weiterlesen
This double event engages in a dialogue on the boundaries of mapping from a performative perspective, ranging from mapping performances to operational space. From that kind of distance, the evening approaches the question “Is this still mapping?” from various angles while negotiating differences and overlaps through conversation. Guests: Benedikt Stoll (Guerilla Architects, Berlin) and Laliv Melamed (film scholar, Frankfurt/M.).Weiterlesen

Eingestellt am März 30, 2021Von mZin die Kategorie Mapping along, Saloons

metroZones.Saloon #14, 17.4.2021: We Call it Mapping

An online tour through "Mapping Along" and a talk with metroZones and artists participating in the exhibition about strategies and experiences of mapping. Guests: Larissa Fassler, Stefan Endewardt, Christoph Schäfer, Tytus Szabelski, Peter Spillmann, Jeremy Tenenbaum, Katharina Pelosi, Pedro Ceñal Murga and Simon Sheikh.Weiterlesen
Gerne lässt sich die WebTech-Industrie dort nieder, wo sie das zu finden glaubt, was sie dringend für ihren Erfolg braucht: "Coolness" und "Community", "Kreativität" und "Diversität". In San Francisco und Seattle zeigt sich aber längst, dass diese Standortstrategie dafür sorgt, dass Quartiere veröden. Auch in Kreuzberg und Umgebung sind erste Anzeichen eines Verlusts gewachsener Vielfalt erkennbar. In der Veranstaltung wollen wir lokale Erfahrungen und Widerstände zur Sprache bringen. Gäste: Norbert Jackschenties (Privatclub), Annekathrin Müller (Ex-Lohmühle) und Joshua Kwesi Aikins (ISD).Weiterlesen

Eingestellt am Juli 17, 2016Von mZin die Kategorie Moritzplatz, Saloons

metroZones.Saloon #12, 21.7.2016: what´s metroZapp?

metroZones hat einen Prototyp für ein digitales Forschungsformat entwickelt. Er befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Berliner Moritzplatz, dem neuen Ballungszentrum der „creative industries“. Wir möchten dazu einladen, es vor Ort auszuprobieren und als Beispiel der Erkundung von Stadt zu diskutieren.Weiterlesen

Eingestellt am September 23, 2015Von mZin die Kategorie Refugee Complex, Saloons

metroZones.Saloon #11, 26.9.2015: Refugees & Das Zentrum

That the Hauptmann School failed as a self-organized place for refugees in Berlin was politically enforced - with fatal consequences. In Rome, on the other hand, such places managed to establish themselves. metroZones wants to discuss their opportunities. Guests: Valerio Muscella and Paolo Palermo (4stellehotel.it, Rome), Marlene Rudloff (cultural scientist, Berlin) and Adam Bahar (refugee activist, Berlin). Weiterlesen

Eingestellt am Februar 25, 2015Von mZin die Kategorie Refugee Complex, Saloons

metroZones.Saloon #10, 1.2.2015: Refugees & Die Stadt

Was bedeutet es für eine Stadtgesellschaft, wenn Refugees hier und heute ihr Recht auf Teilhabe reklamieren? Eine Diskussion über neue urbane Raumnahmen und Politisierungsformen. Gäste: Abdel Amine Mohammed (Politologe), Barbara Wessel (Anwältin), Carolin Emcke (Journalistin) und Saidou Nouhou (Modeschneider). Weiterlesen
Seit Ende der 1990er Jahre versuchen in Venezuelas Hauptstadt staatl­iche Organe gemeinsam mit der Bevölkerung eine neue urbane Politik umzusetzen. Aus der Perspektive der kritischen Stadtforschung wirft der Sammelband "Caracas, sozialisierende Stadt" einen Blick auf die Dynamik, die Räume und die Akteure in Caracas. Seine Herausgeberinnen diskutieren mit Christoph Twickel (Journalist, Hamburg) und weiteren Gästen.Weiterlesen
Kaum bekannt ist, wie Lateinamerikaner_innen das Städtische beforschen und welche konzeptuellen Ansätze sie dabei entwickeln. Der Band "Stadtforschung aus Lateinamerika" versammelt einige der zentralen Positionen der aktuellen Estudios Urbanos, um sie erstmals in deutscher Sprache zugänglich zu machen. Seine Herausgeberinnen diskutieren mit den Gästen Christine Hentschel (Humboldt-Universität, Berlin) und Joanna Kusiak (Universität Warschau).Weiterlesen