Wer nach 2009 für ein paar Jahre nicht am Moritzplatz gewesen war, könnte sich schwer getan haben, ihn wiederzuerkennen. Nach einer langen Geschichte von Brachennutzungen und immer wieder verworfenen Neuplanungen veränderten damals eine Reihe von Unternehmen, die gewöhnlich der „Kreativindustrie“ zugerechnet werden, die wirtschaftliche Struktur und das symbolische Gewicht des Platzes im Stadtraum binnen kürzester Zeit grundlegend. Von dieser Transformation erzählt nun eine „metroZapp“ genannte Anwendung für Android-Mobilgeräte, die die Stadtforschungsgruppe metroZones vor Kurzem veröffentlicht hat. Hier gibt es den ganzen Artikel aus dem Mieterecho Nr. 385: Moritzplatz als „Makerplatz“?
Weiterlesen metroZones hat einen Prototyp für ein digitales Forschungsformat entwickelt. Er befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Berliner Moritzplatz, dem neuen Ballungszentrum der „creative industries“. Wir möchten dazu einladen, es vor Ort auszuprobieren und als Beispiel der Erkundung von Stadt zu diskutieren.
Weiterlesen Diese metroZapp befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg in einem Moment großer historischer Dynamik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein belebtes urbanes Zentrum, war der Platz mit der Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg ins Abseits geraten. Durch die strategische Ansiedlung verschiedener Akteure aus dem Bereich der Kreativindustrie ab 2009 wurde er zu einem Hotspot der neuen Stadtentwicklung. Wir nennen es „Zapp“ Wir haben einige Protagonisten vor Ort, aber auch Anrainer, die vorher schon dort waren, kritisch befragt, wie die neuen Unternehmen und Initiativen funktionieren,
Weiterlesen